Der Verbund Mittelaltergermanistik Nord fördert den Austausch der Mitglieder durch Zusammenarbeit sowohl im Bereich der Forschung als auch der Lehre. Das beinhaltet die Planung und Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen und Exkursionen, Doktorandenkolloquien zur Vernetzung des Nachwuchses und die gemeinsame Arbeit an für die Mittelaltergermanistik im norddeutschen Raum als relevant empfundenen Themen, sowohl im Rahmen der Verbundtreffen als auch darüber hinaus.
Regionalität
Der heute als „Norddeutschland“ bezeichnete Raum umfasst im Mittelalter verschiedene kulturelle und literarische Zentren, deren Erforschung ein bisweilen unterschätztes Potential für Forschung und Lehre birgt. Um dieses zu nutzen, sollen die Besonderheiten mittelalterlicher Kulturzentren im heutigen „Norddeutschland“ und der ihnen entspringenden Literaturen erfragt und in der Auseinandersetzung mit regional beobachtbaren Phänomenen diskutiert werden. Ansatzpunkte sind das Vorherrschen der mittelniederdeutschen Dialekte bis zur Ablösung durch das Hochdeutsche in der Frühen Neuzeit, die sich in der Literatur niederschlagende Prägung durch urbane (statt höfische) Strukturen einerseits, durch die Präsenz monastischer Kultur und Kulturgüter andererseits sowie der Kulturkontakt, -konflikt und -transfer mit benachbarten Räumen wie bspw. dem angelsächsischen.
Die Treffen des Verbundes dienen dazu, gemeinsam über die Möglichkeiten der Thematisierung von und Beschäftigung mit „Norddeutschland“ als kulturellem mittelalterlichen Raum zu reflektieren und wiederum konkrete Projekte und Angebote für schulische wie universitäre Lehre anzustoßen.
Lehrbuch-Projekt Mittelniederdeutsch
Für das Mittelniederdeutsche liegt bisher keine Einführung für den universitären Unterricht vor. Diese Lücke möchten Jörn Bockmann, Sarah Ihden, Robert Langhanke und Anabel Recker schließen. Das erste Lehrbuch mit dem Titel „Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung“ verknüpft literarhistorische Darstellung und sprachliche Beschreibung mit dem Ziel, eine umfassende und bewusste Lektürekompetenz zu fördern. Besonderheiten seiner Konzeption sind, dass Sprache und Literatur stets zusammengedacht werden, dass die Einführung an der Überlieferung orientiert ist und dass ausgewählte Texte mit kleineren Übungen in die Kapitel integriert sind.
Das Lehrbuch-Projekt bezeugt den Erfolg des Mittelaltergermanistik Nord-Verbunds: Linguist*innen, Literaturwissenschaftler*innen und Niederdeutschphilolog*innen aus den Universtitäten Flensburg, Hamburg und Göttingen arbeiten hier gemeinsam an einem zentralen Desiderat für die germanistische Forschung und Lehre.
Erste Auskünfte zur Konzeption des Lehrbuchs gibt folgende Publikation:
Bockmann, Jörn/Ihden, Sarah/Langhanke, Robert/Recker, Anabel: Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Zur Konzeption eines Lehrbuches. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 128 (2021), S. 109–118.
Mittelalter und Schule
Inwieweit die universitäre Lehre auch im Bereich der Mediävistik auf die konkrete Nutzbarmachung im Deutschunterricht einzugehen hat, ist eine im Fach häufig diskutierte Frage, der sich auch der Verbund stellen muss und möchte. Gerade im Rahmen der Schwerpunkte „Mittelniederdeutsch“ und „Regionalität“ bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Ausrichtung der Inhalte auf die Bedürfnisse der Lehramtsstudierenden oder für die Kooperation mit Schulen.
Die Lehrpläne der norddeutschen Bundesländer beinhalten insbesondere für das Fach Deutsch nur punktuell dezidierte Vorgaben zu mediävistischen Lehrinhalten. Die Konzeption des kompetenzorientierten Unterrichts erlaubt es aber, die Fachanforderungen in vielen Bereichen anhand mediävistischer Lehrinhalte zu erfüllen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Publikationen zur Mittelalter-Didaktik im Fach Deutsch erschienen sowie Internetportale mit Projektideen und Unterrichtsmaterialen entstanden, die von Lehrer*innen und Referendar*innen genutzt werden können, um mediävistische Lehrinhalte im schulischen Unterricht zu vermitteln (s. u. die Auswahlbibliographie). Der Verbund möchte auch die Lehrenden an den Hochschulen ermutigen, im Rahmen der universitären Lehre den angehenden Referendar*innen die Möglichkeiten einer schulischen Mittelalter-Didaktik aufzuzeigen.
» Auswahlbibliographie zu mittelalterlichen Texten und Themen im Deutschunterricht (PDF)
Lehrprojekte
„Vom Smartphone zum Buch. Starthilfe für das wissenschaftliche Arbeiten in der germanistischen Mediävistik“ (Lehrprojekt der Georg-August-Universität Göttingen)
» zum YouTube-Kanal
Ganz nach oben springen„Mittelalter-App für Braunschweig (MAppBS). LiteraToUr in der Stadt“ (Lehrprojekt der TU Braunschweig)
» Projektseite
» Download MAppBS Sprachgeschichte / MAppBS Literaturgeschichte / MAppBS Kulturgeschichte