CfP: Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2024 Die 136. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, die vom 20. bis zum 23. Mai 2024 in Gent stattfinden wird, widmet sich dem Oberthema „Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur“. Vortragsvorschläge sind bis zum
Ringvorlesung ‚Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart‘ (Braunschweig)
Ringvorlesung ‚Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart‘ In diesem Sommersemester organisieren Dr. Wiebke Ohlendorf (Mediävistik) und Thomas Kronschläger (Literaturdidaktik) an der TU Braunschweig gemeinsam die Ringvorlesung ‚Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart‘ immer dienstags ab dem 24.04.2023, 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 (Pockelsstraße,
Tagung ‚Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ (Hamburg)
Internationale und interdisziplinäre Tagung ‚Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ Warburg-Haus, Hamburg, 04. und 05. April 2023 Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Martin Baisch & Jun.-Prof. Dr. Lina Herz Flyer
Tagung ‚Brüchige Finalität‘ (Göttingen)
Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik Tagung vom 29.03. bis zum 31.03.2023 in Göttingen Veranstaltet von: Mareike von Müller (mareike.mueller-von@phil.uni-goettingen.de) und Michael Schwarzbach-Dobson (michael.schwarzbach@uni-koeln.de) Es handelt sich hierbei um die zweite Jahrestagung von Brevitas.
Tagungsband ‚Von Widukind zur „Sassine“‘ erschienen
‚Von Widukind zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum Der im Rahmen der MGN-Verbundtagung in Wöltingerode entstandene und von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer herausgegebene Band ist am 13. Februar 2023 bei Böhlau
Workshop ‚Generating Knowledge‘ (Hamburg)
Generating Knowledge: Visualizing the Invisible in Handwritten Media The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts cordially invites you to the workshop ‚Generating Knowledge: Visualizing the Invisible in Handwritten Media‘ Thursday, 9 February 2023, 1:00 pm – 5:45 pm CET Friday,
Doktorand*innenkolloquium (Cambridge)
Postgraduate workshop: Medieval German Literature in the Age of Digital Humanities Vom 13. bis 15. Juli 2023 findet in Cambridge wieder ein Doktorand*innenkolloquium statt, das von Mark Chinca, Sean Curran, Henrike Manuwald und Michael Stolz gemeinsam veranstaltet wird. Bewerbungen auf
Online-Kolloquium ‚Liturgie und Volkssprache im Mittelalter‘ (Göttingen)
Liturgie und Volkssprache im Mittelalter: Rezeption, Gebrauch, Überlieferung Die Veranstaltungsreihe findet im Wintersemester 2022/23 jeweils dienstags 18 bis 20 Uhr c.t. statt. Programm 22.11.2022Britta Bußmann (Oldenburg): Liturgischer Kontext, höfische Repräsentation oder private Andacht? Zum Gebrauchszusammenhang der geistlichen Lieder des Mönchs
Workshop ‚Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik Erschließung – Analyse – Vermittlung‘ (Greifswald)
Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik Erschließung – Analyse – Vermittlung Workshop an der Universität Greifswald, 3. Dezember 2022, 09:00 Uhr bis 15:15 Uhr Organisator: Bereich Ältere deutsche Sprache und Literatur Veranstaltungsort: Hörsaal, Deutsche PhilologieInstitut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 317489
MGN-Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23
MGN-Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23: „Theologie und Literatur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ Die Vorlesungen werden hybrid stattfinden, das heißt vor Ort in Präsenz und gleichzeitig in einer Übertragung per Videokonferenz, die vom jeweiligen Standort aus organisiert wird. Der Veranstaltungsraum