Workshop ‚Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit‘ (Osnabrück)

Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit Internationaler Emerging Scholars Workshop am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück (12.–14.10.2022) Konzept des Workshops Seit der Antike legen zahlreiche textuelle wie nichttextuelle Artefakte Zeugnis ab

Programm: Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord (Hamburg)

Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Überseering 35 (R. 08026)Veranstaltungstag: Freitag, den 15. Juli 2022Format: ausschließlich in PräsenzOrganisation: Sebastian Holtzhauer (Hamburg), Anabel Recker (Braunschweig),Sarah Rose (Hamburg) Programm ab 9.30 Uhr: Anreise, Empfang 10.00 – 11.00 Uhr : Miriam Geißmar (Braunschweig): Erzählte

Internationale Tagung ‚Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik‘ (Bremen)

Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik Internationale Tagung vom 9. bis 11. Februar 2022, digital (als Zoom-Konferenz) Veranstaltet von: Elisabeth Lienert (Universität Bremen), Joachim Hamm (Universität Würzburg), Albrecht Hausmann (Universität Oldenburg), Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart) in Zusammenarbeit

Veröffentlichungen der 2. (Post)Doc-Tagung des MGN in den ‚Beiträgen zur mediävistischen Erzählforschung‘

‚Erforscht wird alles, was erzählt‘? Erzählforschung aus mediävistischer Perspektive (20./21. Februar 2020, TU Braunschweig) Aus der 2. Tagung der Nachwuchsgruppe Nord gehen mehrere Beiträge hervor, die fortlaufend in dem aktuellen Jahresheft der ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‘ (Bd. 4/2021) publiziert werden.