Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit Internationaler Emerging Scholars Workshop am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück (12.–14.10.2022) Konzept des Workshops Seit der Antike legen zahlreiche textuelle wie nichttextuelle Artefakte Zeugnis ab
CfP: Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hamburg)
Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg, 04. und 05. April 2023 Veranstaltet von Martin Baisch und Lina Herz Ich hân mîn lêhen,
Programm: Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord (Hamburg)
Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Überseering 35 (R. 08026)Veranstaltungstag: Freitag, den 15. Juli 2022Format: ausschließlich in PräsenzOrganisation: Sebastian Holtzhauer (Hamburg), Anabel Recker (Braunschweig),Sarah Rose (Hamburg) Programm ab 9.30 Uhr: Anreise, Empfang 10.00 – 11.00 Uhr : Miriam Geißmar (Braunschweig): Erzählte
Programm: Workshop Felicitas Hoppe und die ‚Nibelungen‘ (Hamburg)
„Schatz, bring mir ein Bier!“ Felicitas Hoppe und die ‚Nibelungen‘ Workshop am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, 30. März 2022 (Zoom) Veranstaltet von Martin Baisch / Sebastian Holtzhauer / Sarah Rose Programm 10.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung: Martin Baisch
CfP: Workshop Felicitas Hoppe und die ‚Nibelungen‘ (Hamburg)
„Schatz, bring mir ein Bier!“ Felicitas Hoppe und die ‚Nibelungen‘ Workshop am Institut für Germanistik der Universität Hamburg 30.03.2022 Veranstaltet von Martin Baisch / Sebastian Holtzhauer / Sarah Rose „Meine Leidenschaft für Ritter ist alt, sie geht auf meine frühe
Internationale Tagung ‚Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik‘ (Bremen)
Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik Internationale Tagung vom 9. bis 11. Februar 2022, digital (als Zoom-Konferenz) Veranstaltet von: Elisabeth Lienert (Universität Bremen), Joachim Hamm (Universität Würzburg), Albrecht Hausmann (Universität Oldenburg), Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart) in Zusammenarbeit
Veröffentlichungen der 2. (Post)Doc-Tagung des MGN in den ‚Beiträgen zur mediävistischen Erzählforschung‘
‚Erforscht wird alles, was erzählt‘? Erzählforschung aus mediävistischer Perspektive (20./21. Februar 2020, TU Braunschweig) Aus der 2. Tagung der Nachwuchsgruppe Nord gehen mehrere Beiträge hervor, die fortlaufend in dem aktuellen Jahresheft der ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‘ (Bd. 4/2021) publiziert werden.
Old Yiddish Summer School and Online Lecture Series: Mare Balticum Fellow Dr. Diana Matut (Rostock)
Mare Balticum Fellow Dr. Diana Matut ist Judaistin, Jiddistin und Musikerin. Sie unterrichtet und forscht an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, darunter in Halle (Saale), Genua, Rom, Jerusalem, Toronto und Graz. Von 2017 bis 2018 war sie Joseph Kremen Memorial Fellow
Online-Workshop über Graffiti 2 (Hamburg)

Scratched, Scrawled, Sprayed… and Drawn: Multigraphic Graffiti Across Times and Cultures One of the most striking features of graffiti is their multigraphic nature. Graffitists, whether in ancient or modern times, have often felt the need to involve more than one